Wenig beeinflußt unser Wohlbefinden so sehr wie Licht. Das richtige Licht im Bad sollte viele Kriterien erfüllen, damit wir uns wohl fühlen und sich das Bad in atmosphärische Stimmungswelten verwandeln kann. In früheren Zeiten gab es Glühbirnen mit von 30 bis 100 Watt. Da machten sich nur wenige Gedanken um Lichtfarbe und Helligkeit. Eine Deckenlampe im Bad hat meistens ausgereicht. Heute ist es etwas komplexer. Wir haben höhere Ansprüche an das Licht, so auch im Bad. Neben einem schönen Design sind auch drei Werte zu berücksichtigen: Lichtfarbe, Farbwiedergabe und Helligkeit. Je mehr Lumen, desto heller ist das Licht. Rund 300 Lumen pro Quadratmeter empfehlen Lichtplaner für die Bad-Grundbeleuchtung, das entspricht 300 Lux. Durch dimmbare Leuchten kann man die Helligkeit wunderbar individuell einstellen. Aber es gibt noch mehr zu beachten. Hier stellen wir Ihnen ein Tipps zur Lichtplanung im Bad vor:

Grundbeleuchtung, Funktionslicht oder Akzentlicht?
Teilen Sie Ihr Bad in verschiedene Zonen ein und erstellen Sie für jede Zone ein individuelles Beleuchtungskonzept.
Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Am Waschtisch sollte das Licht hell sein, am idealsten ohne zu blenden. Hier braucht es Funktionsleuchten. Im Bereich der Badewanne kann die Beleuchtung gemütlicher sein. Entweder durch indirektes Licht oder auch Kerzen können hier die Funktion einer Akzentbeleuchtung übernehmen. Ihr Bad wirkt viel freundlicher, wenn Sie Ecken, die etwas dunkler sind, ausleuchten. Dieses Problem kann zum Beispiel mit Deckeneinbauleuchten oder Strahlern gelöst werden, die gezielt in die Ecken ausleuchten.
Lichtfarbe, Farbwiedergabe und Helligkeit
Lichtfarbe wird in Kelvin angegeben. Diese reicht von Warmweiß über Neutralweiß bis hin zu Tageslichtweiß.
Die Farbe geht dabei von warmen gelblichen über zu kalten bläulichen Tönen. Zum Schminken oder Stylen eignen sich besser Blautöne, wohnlicher sind die Gelbtöne. Hätten Sie es gewußt? 40 Watt entsprechen ca. 410 Lumen, 60 Watt entsprechen ca. 700 Lumen. Die Berücksichtigung der Farbwiedergabe der Leuchtmittel ist ebenso wichtig. Maßstab hierfür ist das Sonnenlicht mit einem Farbwiedergabeindex von Ra 100. Je näher das Leuchtmittel an diesen Wert kommt, desto besser. Bei einer schlechten Farbwiedergabe kann das Gesicht blass aussehen. Die Helligkeit wird in Lumen angeben. Je mehr Lumen, desto heller ist das Licht. Nun wollen wir es in der Regel nicht zu hell aber auch nicht zu dunkel haben. Lichtplaner empfehlen rund 300 Lumen pro Quadratmeter für die Grundbeleuchtung im Bad. Das entspricht 300 Lux. Durch dimmbare Leuchten kann man die Helligkeit wunderbar individuell einstellen.


Lichtfarbe, Farbwiedergabe und Helligkeit
Wasser und Strom sind eine sehr gefährliche Kombination, das sollte jeder wissen. Bei fahrlässigem Umgang kann es sogar tödliche Folgen haben. Darum sind die Sicherheitsbestimmungen für das Badezimmer besonders hoch. Zu einem sicheren Bad gehört es, sich Gedanken um die elektrischen Anschlüsse und Geräte zu machen. Das gilt vor allem dann, wenn kleine Kinder im Haus sind. Am sichersten ist es, einen Elektriker zu befragen, da es zum Beispiel verschiedene Bereiche im Bad, in denen Sie nicht so einfach eine Lampe montieren dürfen – oder nur Leuchten einer bestimmten Schutzart. Achten Sie beim Kauf der Leuchten darauf, dass sie betriebssicher sind. Sie erkennen das an den Sicherheitsprüfzeichen VDE, ENEC oder GS auf den Verpackungen. Wussten Sie, dass es A – abgesehen vom FI-Schalter, der seit über 30 Jahren Pflicht im Bad ist – im Bad verschiedene Schutzbereiche gibt, die bei der Elektroinstallation zu beachten sind? Fragen Sie hierzu am besten einen Fachmann.
Energie sparen
LEDs-Lampen haben eine sehr hohe Energiereffizienz. Kein anderes Leuchtmittel benötigt so wenig Strom. Es gibt sie in allen gängigen Sockelvarianten – von E27 über G5 bis GU10. Bei vielen modernen Leuchten ist die LED bereits fest verbaut. Ist sie defekt, kann sie leider nicht ganz so einfach ausgetauscht werden. Jedoch übersteigt die Lebensdauer der LEDs meist das Lebensalter der Leuchte. Auch Glühbirnen oder Halogenleuchten können problemlos durch LEDs ersetzt werden.


Spot an
Einbauleuchten sind dezent und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Mit ihnen reduziert man Beleuchtung auf das Wesentliche oder lässt kleine Räume durch intelligente Lichtverteilung größer erscheinen. LED Einbauleuchten bieten somit unendlich viele Einsatzmöglichkeiten. Mit ihnen schafft man ein modernes Lichtdesign und kann seine eigenen Licht-Ideen umsetzen.
Nachtlicht
Nachtlichter sorgen nicht nur bei kleinen Kindern für eine sichere Badbenutzung.
Bei manchen Dusch-WCs ist bereits ein Nachtlicht eingebaut.

Sie fühlen sich inspiriert und möchten Ihre Ideen festhalten? Dann probieren Sie gleich den ELEMENTS 3D-Badplaner aus. Selbstverständlich können Sie auch direkt einen Termin vereinbaren und Ihre Wünsche mit unseren Expert*innen vor Ort besprechen.