Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

01. Grundsätzliche Informationen

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres  Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse oder Kreditkartennummer.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle. Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

02. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)

Herbert Heldt KG
Ernst-von-Bodelschwingh-Str. 1
59192 Bergkamen

Tel.: +49 2307 2076-1151
Fax: +49 2307 2076-1191
info@wir-baederbauer.de
www.wir-baederbauer.de

03. Besuch der Internetseite: www.wir-baederbauer.de

Bereits der Besuch unserer Internetseiten www.wir-baederbauer.de führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:

  • gekürzter IP-Adresse
  • Datum/Uhrzeit/Zeitzone des Zugriffs
  • Zugriffsstatus
  • Zugriffsart
  • Protokolltyp
  • Name und Größe der aufgerufenen Dateien
  • Ausgangswebsite
  • verwendetem Webbrowser,
  • Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten.

Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.

Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, so dass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.

Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns intern ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff. Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.

Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Einsatz von Cookies und Webanalysediensten“.

04. Nutzung der Kontaktaufnahmemöglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit auf www.wir-baederbauer.de per Telefon oder Email Kontakt aufzunehmen.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme angeben, richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung. Ihre Emailadresse benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzlich weitere Daten wie bspw. Ihren Namen oder Ihre Postanschrift mitteilen. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig. Wir erheben, speichern und nutzen Ihre Daten zum Zwecke der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unsere Mitarbeiter leiten Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung zur Beantwortung weiter. Ihre Angaben werden zum Zwecke der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme gespeichert. Sollten Sie keinen weiteren Kontakt mit uns wünschen, können Sie uns dies direkt mitteilen. Ihre Daten werden dann unverzüglich anonymisiert und werden ausschließlich zu Statistikzwecken verwendet. Möchten Sie darüber hinaus weiterführende Informationen bzw. einen konkreteren System-/Produktvorschlag erhalten erheben wir weitere personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen möchten.

05. Kundenaufnahmeformular

Sie haben die Möglichkeit sich über unsere Seite als Neukunde bei uns zu registrieren. Hierfür müssen Sie alle Felder, welche mit einem Stern „*“ gekennzeichnet sind ausfüllen. Eine Registrierung als Neukunde bei uns ist nur dann möglich, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:

Firmenname
Straße
PLZ
Ort
Rechtsform
E-Mailadresse
Steuer- oder USt-Nr.
Gründungsdatum
Anzahl der Mitarbeiter
Branche
IBAN / BIC / Bankinstitut

Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß DSGVO ausschließlich im Rahmen der Vertragsanbahnung oder im Zuge der ordnungsgemäßen Durchführung der bestehenden Vertragsbeziehungen (Kaufverträge). Dieses Vorgehen ist durch Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO gerechtfertigt und bedarf keiner gesonderten Einwilligung. Ohne diese Art der Verwendung Ihrer Daten ist die Durchführung der zwischen Ihnen und uns bestehenden Geschäftsbeziehung nicht möglich.

Bonitätsprüfung Wir prüfen regelmäßig bei Vertragsabschlüssen, Kontoanlagen für Neukunden sowie bei Bestandskunden in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, die Bonität. Dazu arbeiten wir mit sogenannten Wirtschaftsauskunfteien zusammen, von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage der o.g. Auskunfteien teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit: Diese Auskunfteien betreiben Datenbanken, in denen Bonitätsinformationen über Sie gespeichert werden. Auf dieser Basis werden Bonitätsauskünfte an uns erteilt. In der Datenbank der Auskunfteien werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen.

Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Unternehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigte Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz Satz 1 Buchstabe f DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderungen, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Die Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen. Diese liegen im Gläubiger- und Kreditschutz.

06. Bewerbungen

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich Online bei uns zu bewerben. Besonderheit: Bewerbung Minderjähriger Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedürfen der Einwilligung ihres gesetzlichen Vertreters. Benutzen Sie dazu die von uns, im Rahmen der Onlinebewerbung bereitgestellte Einwilligungserklärung.

07. Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach folgenden Kriterien: Wünschen Sie einen Rückruf, eine Beratung oder die Vermittlung an einen Fachhandwerker, löschen wir Ihre Daten mit Wegfall des Zwecks für die Erhebung, spätestens jedoch mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Ende des letzten Kaufdatums. Ihre personenbezogenen Daten die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt haben werden spätestens 3 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahren gelöscht. Sofern Sie uns eine Einwilligung ohne zeitliche Befristung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis der Vertrag mit Ihnen endet.

08. Bereitstellung Ihrer Daten

Alle Angaben auf www.wir-baederbauer.de sind freiwillig. Wir fragen stets nur diejenigen Daten ab, die für die Durchführung der von Ihnen gewünschten Leistung erforderlich ist. Für alle darüber hinausgehenden Daten können Sie uns auf freiwilliger Basis Ihre Einwilligung erteilen.

09. Erteilte Einwilligungserklärungen

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, z. B. in den Empfang des Newsletters, dann gilt Folgendes: Wir übermitteln Ihnen Informationen zu aktuellen Angeboten und Kampagnen per E-Mail. Die vorgesehenen Einwilligungen können Sie durch Mausklick auf das entsprechende Kästchen selbst aktiv erklären. In der Einwilligung sind alle Erläuterungen zu deren Zweck enthalten. Sie sind dabei in Ihrer Entscheidung frei. Selbstverständlich können Sie die einmal erteilte Einwilligung jederzeit abrufen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu klicken Sie einfach den Link in unserer elektronischen Mitteilung oder einfach per E-Mail an: info@wir-baederbauer.de

10. Drittstaatenübermittlung / Automatisierte Entscheidung oder Profiling

Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Stellen außerhalb der EU. Auf unseren Seiten finden keine automatisierte Entscheidung (z. B. durch eine künstliche Intelligenz) oder ein Profiling statt.

11. Ihre Rechte

Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet hat.
  • Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
  • Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
  • Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (s. nachfolgend) und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung erfolgt auf einer der folgenden Grundlagen:

  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.

Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an den Bremischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Arndtstraße 1 27570 Bremerhaven, Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010, Fax: +49 421 49618495 E-Mail: office@datenschutz.bremen.de) wenden, der für uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf unbeschadet.  

Richtlinien zum Einsatz von Cookies

Was sind Cookies?
Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten personenbezogene Daten enthalten.
Welche Cookies setzen wir ein?
Einige der von uns verwendeten Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen.
Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen. Soweit wir – wie nachfolgend im Einzelnen erörtert – über die Durchführung des Vertrages hinaus Daten mit Cookies erheben, geschieht dies, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Wir nutzen insbesondere die Angebote der nachfolgend dargestellten Drittanbieter, um mit deren Hilfe auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die darüber entstehenden Daten ermöglichen es uns, zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das berechtigte Interesse, im Rahmen der Marktforschung herauszufinden, welche Angebote für Sie interessant sind. Dadurch können wir unser Online-Angebot bedarfsgerecht anpassen. Außerdem können wir anhand der uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Die Rechtfertigung für diese Datenverarbeitung ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wie können Sie Cookies abschalten?
Sie können Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Werden Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht oder nur eingeschränkt möglich. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Wir setzen einige Cookies oder Tools ein, weil sie erforderlich sind, damit wir Ihnen unser Online-Angebot bereitstellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall der mit Ihnen abgeschlossene Nutzungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse, soweit keine entgegenstehenden Interessen erkennbar sind und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Alle anderen Cookies setzen wir ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt, dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200, Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur Verfügung.
Adobe Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite und zur Erfolgsmessung unserer Marketingaktivitäten erstellen wir anonymisierte Nutzungsprofile mithilfe von Adobe Analytics. Die genannten Webseitenanalysetools verwenden Cookies. Diese ermöglichen eine Analyse Ihrer Webseitenbenutzung. Ihre IP-Adresse wird lediglich in anonymisierter Form verarbeitet. Die Webseitenanalysetools werten Ihre Nutzung der Webseite für uns aus und stellen Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammen. Sie können der Erstellung der anonymisierten Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Der Webanalyse durch Adobe Analytics können Sie durch Setzen eines Opt out-Cookies widersprechen. Dieses weist Adobe an, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie das Opt out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie das Opt out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Adobe Analytics finden Sie hier. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Nutzung unserer Webseite zu messen und zu analysieren).
Google Web Fonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften von Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. In der Regel ist dies ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://fonts.google.com/about# sowie https://policies.google.com/privacy?hl=de
Einbindung von Youtube-Videos
Wir haben in unser Online-Angebot YouTube-Videos eingebunden, die von unseren Seiten aus direkt auf YouTube abgespielt werden können. Hierfür gilt der „erweiterte Datenschutz-Modus“, so dass YouTube erst dann Daten zu Ihrer Person erfasst, wenn Sie das Video abspielen. Auf die Datenerhebung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Anbieter des Videodienstes ist: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Dieser Anbieter und seine Dienste gehören zu Google. Sofern Sie die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos starten, setzt der Anbieter „YouTube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ausschließlich aufgrund eines berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Online-Angebote. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu. Zu dessen Ausübung wenden Sie sich bitte an YouTube direkt. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Bei Aufruf eines Videos in unserem YouTube-Kanal werden Ihre Daten möglicherweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Hinblick auf diese Datenübermittlung in die USA verweisen wir auf die vorstehenden Informationen zum Google-Conversion-Tracking. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy oder unter https://www.youtube.de/t/privacy. Die Einbindung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der kundenfreundlichen Gestaltung unser Online-Angebot. Damit verfolgen wir das berechtigte Interesse an der optimierten Bereitstellung unserer Dienste, was nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erlaubt ist. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der eingebundenen YouTube-Videos oder Social-Plug-ins.
Stand: Januar 2021
Abonieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter
Kompetenz für Ihr Bad. Aus Meisterhand.
Kompetenz für Ihr Bad.
Aus Meisterhand.
„Wir Bäderbauer“ ist eine Kooperationsgemeinschaft führender Dortmunder Sanitärbetriebe.
Kontakt
© 2021 by WirBäderbauer - All rights Reserved
„Wir Bäderbauer“ ist eine Kooperationsgemeinschaft führender Dortmunder Sanitärbetriebe.